---homeVerlagsvertretung Tell Schwandt & Gabriele Schmiga, 14089 Berlin, Lerchenstr. 14, Tel 030-832 4051.
REGIONALIA
click the pic
Tell&Sell
BesTellBuch@Tell-Online.de
Tell & Sell: weiter
BERLIN /BRANDENBURG....:.....:.........scroll
 Hinko Gottlieb
Der hinkende Teufel
in Berlin
136 S., geb., € 22,00
978-3-95565-677-5
 75 Jahre Gesellschaft
für Christlich-Jüdische 
Zusammenarbeit Berlin
Vorwort: Kai Wegner
80 S., br., € 8,90
978-3-95565-662-1
 Zirkuskunst in Berlin 
um 1900
250 S., br., zahlr. farbige Abb.,€ 35,00
978-3-95749-531-0
scroll
 Klaus Neukrantz
Barrikaden am Wedding
Der Roman einer Straße aus den
Berliner Maitagen 1929
202 S., geb., € 11,90
978-3-96156-069-1
 Siegfried Müller
Valeska Gert
Von Berlin bis Kampen auf Sylt
168 S., geb., € 17,90
978-3-95565-514-3 
 Ronen Altman-Kaydar
Rebell*innen
Wie jüdische Teenager 
die Geschichte Berlins prägten.
Rundgänge durch die Hauptstadt
112 S., zahlr. farb. Abb., br., 16,00 €
978-3-945530-39-9
................................................scroll
 Nils Busch-Petersen
Oscar Tietz
Warenhauskönig von Berlin
3., überarbeitete Auflage
62 S., 11 Abb., br., € 6,90
978-3-942271-98-1
Nils Busch-Petersen
Adolf Jandorf 
Vom Volkswarenhaus 
zum KaDeWe 
80 S., Br., € 6,90 
 Gerhard Fischer
DIE HUGENOTTEN IN BERLIN
325 Jahre Edikt von Potsdam
120 S.,  18 Abb., Br.,  € 12,80
978-3-941450-11-0
scroll
Auf dem Weg nach Berlin
Kriegstagebücher der Roten Armee
berichten Tagesetappe 
Rehfelde, Werder, Zinndorf
230 S., geb., € 19,90
978-3-95565-446-7
 Gedächtnis aus den Quellen
Zur jüdischen Geschichte Berlins
230 S., br., € 19,90
978-3-95565-424-5
 Werner T. Angress
Flucht und Rückkehr
Erinnerungen eines jüdischen Berliners 
1920–1945
360 S., geb., € 24,90
978-3-95565-522-8
scroll
 Carsten Schmidt
Bittersweet
Jüdisches Leben
im Roten Wedding 1871–1929
120 S., br., € 16,90
978-3-95565-590-7
 Chana Schütz
Max Liebermann
Impressionistischer Maler, 
Gründer der Berliner Secession
3. Auflage
64 S., 15 Abb., Br., € 6,90
978-3-942271-14-1
 Claudia Keller
Lilli und Estrongo Nachama
Zwei Solisten – ein Paar
80 Seiten, 17 Abb., Broschur,  € 8,90
978-3-95565-268-5
scroll
 Zweisamkeiten
Zwölf außergewöhnliche Paare
in Berlin
164 S., 60 Abb., br., 14,90 €
978-3-95565-135-0
 Judith Kessler/Lara Dämmig 
JÜDISCHES IM GRÜNEN
Ausflugsziele im Berliner Umland
160 S., 230 Abb., Br., € 12,90
978-3-938485-61-3
 Horst Helas
Die Grenadierstraße
im Berliner Scheunenviertel
Ein Getto mit offenen Toren.
128 Seiten, 24 Abb., Br., € 12,90
978-3-941450-21-9
scroll
Lara Dämmig
Jewish Traces in Pankow
Walking tours through Prenzlauer Berg, 
Pankow and Weissensee
148 pp, 64 ill., br., € 14,90
978-3-942271-91-2
  Lara Dämmig
Jüdisches in Pankow
Rundgänge durch Prenzlauer Berg, 
Pankow und Weißensee
164 S., 60 Abb., br, € 14,90
978-3-942271-90-5
 Claudia Keller
Sukkat Schalom
Soldaten, Agenten
und ein Neuanfang:
Wie das liberale Judentum 
nach Berlin zurückkehrte
80 S., 15 Abb., br., € 8,90
978-3-95565-121-3
scroll
 Gesa Kessemeier
Herrmann Gerson
Das erste Berliner Modekaufhaus
80 S., Abb., br., 8,90 €
978-3-95565-151-0
 Die H. Kori GmbH
Eine Berliner Ofenbaufirma
und der nationalsozialistische Massenmord
112 S., 50 Abb., br., € 16,00
978-3-95565-411-5
 Konsum & Gestalt
...Salman Schocken und Erich Mendelsohn...
440 S., 70 Abb., 29,00 €
978-3-95565-145-9
scroll
 Andere Räume /Other Spaces
Die Freien Spielstätten in Berlin
The Independent Performing Arts 
Venues in Berlin
304 S., zahlr. Abb., br., € 19,50
zweisprachig
978-3-95749-360-6
 U2 zurück in Berlin
Ein Musiktourismusbuch
256 S., geb., € 30,00
978-3-85435-984-5
DiverCITY
Jewish Berlin – Past and Present
180 S., geb., € 19,90
Deutsch / Englisch
978-3-95565-496-2
scroll
Brennender Stoff
Deutsche Mode jüdischer Konfektionäre 
vom Hausvogteiplatz
156 Seiten, 80 Farb-Abb., br.,  € 19,90
978-3-95565-275-3
Hugo Simon in Berlin
Handlungsorte und Denkräume
120 Seiten, 60 Abb., geb., € 24,90
978-3-95565-274-6
Bähr, Johannes / Panwitz, Sebastian
Französische Strasse 32
Die Geschichte eines Hauses in Berlin-Mitte.
Deutsch/Engl.
184 S., br.,  € 19,90
978-3-95565-302-6
scroll
 „Zehn Brüder waren wir gewesen…“
Spuren jüdischen Lebens in Neukölln
Herausgegeben von Dorothea Kolland
608 Seiten, 335 Abb., Br., € 29,90
978-3-942271-29-5
 Heike Stange
Familie Sobernheim
… und das „Haus Waltrud“
auf Schwanenwerder
80 S., 20 Abb., br., € 8,90
978-3-95565-087-2
Karolin Steinke
Simon Adler 
Ostjüdischer Eierhändler in Berlin
80 Seiten, 12 Abb., Br., € 8,90
978-3-942271-30-1
scroll
 ...auf dem Dienstweg
Die Verfolgung von Beamten, 
Angestellten und Arbeitern
der Stadt Berlin 1933 bis 1945
144 S., 50 Abb., Br.,  € 17,90
978-3-941450-24-0
 Olaf Glöckner
David Friedländer
Aufklärer, Brückenbauer, Philanthrop
76 Seiten, 11 Abb., Broschur,  € 8,90
978-3-95565-269-2
Mordechai Eliav /Esriel Hildesheimer
Das Berliner 
Rabbinerseminar 
1873-1938
Seine Gründung und seine Studenten
250 S., Gb., € 28,00
978-3-938485-46-0
scroll
 Alfred Gottwaldt
Benno Orenstein
Ein jüdischer Lokomotivbauer
80 S., 20 Abb., br., 8,90 €
978-3-95565-090-2
 Raimund Wolfert
Die Goldbergs
Zwischen Friedenstempel, Lunapark
und Haus der Modeindustrie
80 S., 12 Abb., br., 8,90 €
978-3-95565-088-9
  Leo Blech
Komponist – Kapellmeister
Generalmusikdirektor
96 S., 20 Abb., br., 8,90 €
978-3-95565-091-9
scroll
 Hermann Simon /Daniela Gauding
Die Neue Synagoge Berlin
120 S., 23 Abb., Br., € 9,90
978-3-942271-25-7
 Esther Slevogt
Die Synagoge 
Pestalozzistraße
150  S., , 38 Abb., Br., € 14,90
978-3-942271-68-4
 Rainer Immensack
Jacob „Manoli“ Mandelbaum
Zigarettenfabrikant –Designpionier– Kaisertreu
80 Seiten, 30 Abb., Broschur,  € 8,90
978-3-95565-287-6
scroll
 Esther Slevogt 
Aufgebaut werden durch die 
Trümmer der Vergangenheit
GEMEINDEHAUS FASANENSTRASSE
63 S., Br.,  € 6,90
978-3-941450-06-6 
 Daniela Gauding  /Christine Zahn
Die Synagoge Fraenkelufer
(Kottbusser Ufer)
1916 - 1959 - 2009
64 S., Br.,  € 5,90
978-3-941450-00-4
 Alfred Etzold:
 Jüdischer Friedhof Weißensee
Ein Berliner Kulturdenkmal 
86  S. Kartoniert, € 6,90
scroll............................................................................zurück nach oben
 Helga Cazas
Bilder meiner Berliner Jugend
128 S., Br., € 9,90
978-3-938485-68-2
 Moritz Stern
Geschichte der Alten 
Synagoge zu Berlin
427 S., Gb., € 48,50
978-3-938485-66-8
  Wolf Gruner
Gedenkort Rosenstraße 2–4
Internierung und Protest im NS-Staat
88 S., 20 Abb., br, € 9,80
978-3-95565-001-8
scroll
 Swantje Greve
Werner Finck und 
die „Katakombe“
Ein Kabarettist im Visier der Gestapo
88 S., 20 S/W Abb., br., 9,80 €
978-3-95565-055-1
 Alfred Gottwaldt
Gedenkort Güterbahnhof Moabit
96 S., 20 S/W Abb., br., 9,80 €
978-3-95565-054-4
 Dirk Külow
Schalom & Alefbet
Die Geschichte des
Jüdischen Gymnasiums
in Berlin
224 S., 120 Abb., geb., 24,90 €
978-3-95565-030-8
scroll
 Gesa Kessemeier
Ein Feentempel der Mode oder
Eine vergessene Familie, 
ein ausgelöschter Ort
Die Familie Freudenberg und 
das Modehaus „Herrmann Gerson“
208 S., 111 Abb., br., € 22,00
978-3-95565-018-6
 Christian Dirks
„Verschüttet“
Leben, Bombentod und Erinnerung 
an die Berliner Familie Jaschkowitz
80 S., 6 Abb., Br., € 8,90
978-3-942271-24-0
 Harry B. van der Linden
Veitel Heine Ephraim
Hofjude Friedrichs II.
76 S., 30 Abb., br., € 8,90
978-3-95565-008-7
scroll
  Kreutzmüller,  Simon,  Weber
Ein Pogrom im Juni
Fotos antisemitischer Schmierereien
in Berlin, 1938
68 S., 37 Abb., geb., € 14,90
978-3-95565-013-1
Esther Slevogt
Magnus Davidsohn 
"Wir beten Geschichte".
Ein großer Berliner Kantor 
des 20. Jahrhunderts
76 S., br., 14 Abb., € 8,90
978-3-95565-032-2
 Dagmar Frings/Jörg Kuhn
Die Borchardts 
Auf den Spuren
einer Berliner Familie
152 S., 62 Farb-Abb., Br., € 17,90
978-3-942271-17-2
scroll
 Daniela Gauding
Die Synagoge Lindenstraße
80 S., 20 Abb., br., € 8,90
978-3-942271-92-9
 Jüdische Ärzte in Schöneberg 
Topographie einer Vertreibung
128 S., 34 Abb., br., € 14,90 
978-3-942271-76-9
 Jan Cantow
Pfarrer Paul Gerhard Braune
Im „Hausgefängnis“ der 
Gestapo-Zentrale in Berlin
120 S., br., € 12,80
978-3-942271-85-1
scroll
Jochheim.: Frauenprotest
in der Rosenstrasse, € 20,-
Lisa Hauff
Mahnort Kurfürstenstraße 115/116
Vom Brüdervereinshaus zum 
Dienstort Adolf Eichmanns
128 S., Abb., Br., € 12,80
978-3-942271-59-2
 Gerhard Mursinsky
Warum ich nicht 
Ingenieur geworden bin
Berliner Erinnerungen
182 S., 24 Abb., Br., € 14,90
978-3-942271-26-4
scroll
 S. Krusen/L. Mauersberger/H. Ehwald
DIE PRIVATSYNAGOGE „BETH ZION"
Brunnenstr. 33 (Berlin-Mitte) – Schicksal
eines fast vergessenen Gotteshauses
72 S., Br.,  € 6,90
978-3-938485-93-4
 Die Berliner Gedenktafel
für Bernhard Weiß
Herausgegeben von Hermann Simon
96 S., Br., € 7,80
978-3-938485-98-9
 Simon, Hermann: 
Die Synagoge Rykestraße
2. erweiterte Auflage
66 S., 16 Abb., € 5,90
978-3-938485-65-1
scroll
Regina Scheer
Den Schwächeren 
helfen, stark zu sein 
Die Schrippenkirche im 
Berliner Wedding 1882-2007
68 S., Br., 39 Abb., € 5,90
978-3-938485-63-7
 Detlef Lorenz
David Friedmann (1893-1980)
Berliner Pressezeichner 
der Zwanziger Jahre
72 S., Br.,  € 6,90
978-3-938485-77-4
 Wir waren Nachbarn
Biographien jüdischer Zeitzeugen
32 Seiten, 25 Abb., Br., € 7,90
978-3-938485-73-6
scroll
 Inge Lammel
JÜDISCHE LEBENSWEGE
Ein kulturhistorischer Streifzug
durch Pankow und 
Niederschönhausen
380 S., 130 Abb., Br., € 24,80,
978-3-938485-53-8
 Joachim Rott
Bernhard Weiß
Preußischer Jude 
Kämpferischer Demokrat
Berlins Polizeivizepräsident 1927-33
978-3-938485-54-5
 Patricia-Chariotta Steinfeld (Hg.)
250 Jahre Jüdisches 
Krankenhaus Berlin
90 S., Br., € 7,80
978-3-938485-58-3
scroll
 Schäbitz:
Hans Rosenthal
63 S., Br., € 5,90
 BERLINER JUDEN 1941 
NAMEN UND SCHICKSALE
Das letzte Amtliche Fernsprechbuch 
der Reichspostdirektion Berlin
ca. 120 S., Festeinbd., ca. € 19,00
 Martin Riesenburger
Das Licht verlöschte nicht
Ein Zeugnis aus der Nacht des Faschismus
Erinnerungen an ein Berliner Rabbinerleben
165 S., 12 Abb., Gb.,  € 14,95
978-3-933471-21-5


Arta Ramadani
Die Reise zum ersten Kuss
Eine Kosovarin in Kreuzberg
195 S., geb., € 21,00
978-3-99138-027-6
Die 15-jährige aufgeweckte Era, ein großer Madonna-Fan, lebt mit ihrer Familie in Prishtina, der Hauptstadt des Kosovo, und flieht schweren Herzens in den 90ern aus ihrer umkämpften Heimat nach Deutschland, wo sie versucht, nach einem rauen Start im Flüchtlingsheim Fuß zu fassen in Kreuzberg, dem wilden Multikulti-Bezirk von Berlin. Drei Tage bleiben der jungen Era, um ihre Heimat, ihre lieben Mitmenschen und den Großteil ihrer Sachen zu verlassen. Der Kosovo steckt in kriegerischen Konflikten, das Leben wird immer gefährlicher. Ihre Eltern fliehen vor serbischen Polizisten und den düsteren Aussichten – und versuchen, in Berlin eine neue Heimat zu finden. Gerade als Era schreckliches über die deutsche Geschichte erfuhr, soll es nun also ihr neues Zuhause werden. Era und ihre Eltern stellen sich der Herausforderung – und schnell lernt Era das Land lieben, in dem es so viele Freiheiten und Möglichkeiten gibt.

Mathias Paselk
Sagen und Geschichten der Stadt Brandenburg
80 S., 22 Abb., Gb., € 14,90
978-3-933471-02-4
Mehr als tausend Jahre besteht Brandenburg - eine wehrhafte Stadt, die sich lange gegen die Bedrohung durch den märkischen Adel wehren musste, der sich die Perle der brandenburgischen Städte untertänig machen wollte. In den Sagen und Geschichten dieser Stadt, hier erstmals zusammengefasst, werden Geschichten von Bistum und Dom erzählt, auch kuriose Begebenheiten, und Vergessenes wieder lebendig gemacht. Die Sagen reichen fast bis in unsere Zeit - deshalb endet das Buch mit dem berühmten Barbier Fritze Bollmann, der auf dem Beetzsee angeln wollte.


Digne M. Marcovicz
Töpfe – Menschen – Leben
Berichte zu Jan Bontjes van Beek
164 Seiten, 242 Abb.,  € 19,90
978-3-942271-31-8
Jan Bontjes van Beek (1899 – 1969) bezeichnete sich selbst als „keramischen Bildhauer“. Nach seiner Ausbildung in Undenheim und Berlin errichtet Jan Bontjes van Beek eine Keramikwerkstatt in Fischer hude. Mit seiner zweiten Ehefrau, der Innenarchitektin Rahel-Maria Weisbach, baut er eine Keramikwerkstatt in Berlin-Charlottenburg auf. Im Herbst 1942 wird Bontjes van Beek mit seiner Tochter Cato wegen illegaler politischer Arbeit in der Berliner Roten Kapelle von der Gestapo verhaftet. Cato wird in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Nach dem Krieg beginnt Bontjes van Beek seine Lehrtätigkeit als Dozent für Keramik, dann als Professor und Rektor der Kunsthochschule Berlin- Weißensee, Direktor der Meisterschule für das Kunsthandwerk in West-Berlin und Professor für Keramik an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. Diese von seiner Tochter Digne zusammengestellten Erinnerungen von Zeitgenossen ergeben ein facettenreiches Porträt des Keramikers und Bildhauers.
Digne M. Marcovicz geboren 1934 in Berlin, seit 1961 freiberufliche Fotoreporterin und Journalistin für namhafte deutsche Presseorgane und Verlage. Von 1964 bis 1985 freie Mitarbeiterin bei „DER SPIEGEL“, seit 1980 Filmemacherin für verschiedene TV-Sender. Zusammenarbeit u. a. mit Alexander Kluge. Zahlreiche eigene Film-, Buch- und Ausstellungsprojekte, u. a. über Martin Heidegger und Joseph Beuys.



Magrit Delius
Gisela Jacobius
...sind wir am 9. Januar 1943 in den Untergrund gegangen"
Herausgegeben von Hermann Simon in der REIHE JÜDISCHE MEMOIREN, Band 10
168 Seiten, 15 Abbildungen, ISBN 3-933471-88-5, € 24,00
Gisela Jacobius, geboren 1923 in einem jüdischen Elternhaus in Berlin, erzählt auf behut-
sames Befragen durch die Autorin, sich zur Erinnerung zwingend, ihre Lebensgeschichte
als Schulmädchen in Nazideutschland, als Zwangsarbeiterin und schließlich als „U-Boot"
- als Illegale und Untergetauchte, in der Gefahr, bei jedem Schritt erkannt und unwei-
gerlich deportiert zu werden.
Dem jungen Mädchen Gisela helfen verschiedene Menschen. Eine Arztin legt ihr zur
Tarnung einen Verband am Arm an. Unterschlupf auf dem Land, in bombenbeschädig-
ten Wohnungen in Berlin und schließlich im Kellergewölbe der Schwedischen Kirche
werden beschafft.
Nach dem Krieg verschlägt es sie, die eigentlich mit ihren Eltern nach Schweden sollte,
in die Sowjetunion, wo neue, andere Repressionen beginnen. Nach verschiedenen
Lagerstationen sieht sie im August 1946 ihre Heimatstadt Berlin wieder.
Auswanderungspläne nach Übersee werden geschmiedet. Gisela beginnt mit ihrem
Lebensgefährten ein neues Leben in Israel.
Schließlich kehren sie nach Berlin zurück und heiraten 1954. Seit dieser Zeit lebt Gisela
Jacobius in Berlin. Ihre Prägungen in der bedrohten Kindheit und Jugend, die vielen
Stationen ihres bewegten Lebens und besonders die Erfahrungen der Ausgrenzung und
Verfolgung haben ihr Dasein bis ins Alter bestimmt. Leben ist hier schmerzliches
und schwieriges Erinnern.


---home[Beachten Sie bitte den Haftungsausschluss im Impressum!]
BesTellBuch@T-Online.de
zurück nach oben